© 2025: Schlecht und Partner

Erstellung von
Einkommensteuererklärungen

Ihr verlässlicher und proaktiver Partner
für die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung

In 3 Schritten...

die Einkommensteuererklärung erstellen und abhaken

Ganz einfach...

mit unserem bewährten und modernen Erstellungsprozess!

Noch Fragen...

zu den Steuerunterlagen?
Hier gehts zu unseren FAQ!

Wir unterstützen Mandanten bei der Erstellung von Einkommensteuererklärungen. Hierbei greifen wir auf unseren etablierten und effizienten Einkommensteuererklärungsprozess zurück. Unsere erfahrenen Kollegen und Kolleginnen erstellen Ihre Steuererklärungen mit höchstem Anspruch auf inhaltliche Richtigkeit und pro-aktive Beratung.

Alle wichtigen Unterlagen für Ihre Einkommensteuererklärung im Überblick

Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Einkommensteuererklärung zu erstellen. Hierfür ist es notwendig, die relevanten Unterlagen zu identifizieren und uns zur Bearbeitung zuzuleiten.

Mit unserer Steuer-Checkliste geben wir Ihnen einen Überblick, welche Informationen und Belege Sie für Ihre Steuererklärung bereithalten sollten. Die vollständige Bereitstellung der Unterlagen reduziert den Bearbeitungsaufwand, spart Zeit und stellt sicher, dass die erstellte Steuererklärung inhaltlich richtig und alle möglichen Vergünstigungen für Sie berücksichtigt werden können. Sollten Sie doch mal einen Beleg vergessen, können Sie diesen natürlich jederzeit uns gerne nachreichen.

01

Anfrage stellen

» Stellen Sie uns hier eine Anfrage.
Wir sind für Sie da!
02

Checkliste herunterladen und Belege zusammenstellen

Wir haben Ihnen eine umfassende Checkliste erstellt, die Ihnen bei der Zusammenstellung der relevanten Belege für Ihre Einkommensteuererklärung helfen soll.
Die Checkliste steht Ihnen in deutscher Sprache, wie auch in Englisch und Französisch zur Verfügung. Unsere mehrsprachigen Kollegen stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.
Laden Sie sich hier unsere Steuer-Checkliste als PDF zum Ausdrucken herunter:
Download Checkliste
Mit unserer Checkliste vergessen Sie keinen Beleg und können über das Jahr hinweg alle wichtigen Unterlagen sammeln.
»Zur Übersicht der wichtigsten Unterlagen
03

Unterlagen an uns zuleiten

Nach Zusammenstellung der relevanten Belege und Informationen können Sie diese uns auf unterschiedliche Weise zur Verfügung stellen. Selbstverständlich können Sie die Belege bei uns in der Kanzlei abgeben. Hierzu ist kein Termin nötig. Zwischen Montag und Freitag können Sie zu unseren Öffnungszeiten die Unterlagen bei uns gerne persönlich abgeben. Ferner können Sie uns die Unterlagen natürlich auch gerne postalisch zusenden. Selbstverständlich bestätigen wir Ihnen den Erhalt der Unterlagen. Deutlich einfacher ist die digitale Bereitstellung der Unterlagen. Gerne können Sie uns die Unterlagen auf digitalem Weg zuleiten. Ob per E-Mail an einkommensteuer@schlecht-partner.de oder über einen von Ihnen errichteten Datenraum, freuen wir uns, Ihre Belege auf digitalem Weg zu erhalten. Sehr gerne richten wir Ihnen auf Wunsch auch einen gesicherten Datenraum ein, in den Sie die Unterlagen einstellen können. Hierzu melden Sie sich bitte per E-Mail an einkommensteuer@schlecht-partner.de bei uns unter Angabe Ihrer E-Mail und des Veranlagungsjahres der Steuererklärung, die wir für Sie erstellen dürfen.

Welche Belege sind für die Erstellung Ihrer Steuererklärung notwendig?

Bestimmt stellen Sie sich diese Frage jedes Jahr aufs Neue, wenn die Steuererklärung ansteht. Im Folgenden nennen wir Ihnen alle Unterlagen und Belege zu Einkünften und Ausgaben und die Informationen, die für Ihre Steuererklärung von Bedeutung sind. Sammeln Sie die entsprechenden Bescheinigungen und Belege hierzu und bringen Sie diese mit zu Ihrem persönlichen Beratungstermin.

Unser Tipp: Sammeln Sie die Belege schon über das Jahr hinweg und legen Sie diese zu Ihren Steuerunterlagen. Dann haben Sie für den nächsten Steuertermin ganz schnell alle wichtigen Unterlagen parat.

Für den besseren Überblick können Sie unsere Steuercheckliste als PDF-Datei herunterladen. Damit können Sie ganz einfach Punkt für Punkt abhaken und wissen ganz genau, welche Belege schon vorliegen und welche Ihnen noch fehlen.

Übersicht zu den erforderlichen Bescheinigungen und Nachweisen:

  • Steuerbescheid und Steuererklärung des Vorjahres
  • Kopie des amtlichen Ausweises (bei Ehegatten für beide)
  • Lohnsteuerbescheinigung, vermögenswirksame Leistungen
  • Bescheinigung über
    – Arbeitslosengeld, Elterngeld, Kurzarbeitergeld
    – Krankengeld, Mutterschaftsgeld
  • Bei Rentenbezug (z. B. Alters-, Erwerbsunfähigkeits-, Witwen-, Betriebs- und Privatrenten)
    – bei erstmaligem Bezug: Rentenbescheid
    – jährliche Rentenbescheinigung
  • Kapitaleinkünfte (Steuerbescheinigung, Erträgnisaufstellung)
  • Investmentfonds (Steuerbescheinigung, Erträgnisaufstellung für ausländische Depots, Vorabpauschale)
  • Ausländische und sonstige Einkünfte (z. B. Renten, Vermietung, Kapitaleinkünfte, Kryptowährung)
  • Angaben zu der Art der Einkünfte (Vermietung, Kapitaleinkünfte etc.)
  • Nachweis über Besteuerung der Einkünfte im Ausland
  • Ausländische Steuererklärung / Steuerbescheide
  • Miete, Nebenkosten (z. B. Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung Hausverwaltung)
  • Kaufvertrag, Notarkosten, Maklergebühr, Grunderwerbsteuer
  • Bau-, Reparaturrechnungen
  • Zinsbescheinigungen für Darlehen
  • Sonderabschreibung nach § 7b (s. extra Checkliste), Baudenkmal
  • Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte
    – Entfernungs-km, Anzahl der Fahrten, Jobticket
    – Sammelbeförderung (z. B. Werkbus)
    – bei hoher Fahrtleistung (z. B. TÜV-Bericht, ASU, Inspektionsrechnungen mit km-Stand)
  • Unfallkosten-Pkw
  • Firmenwagen (ggf. Fahrtenbuch, Zuzahlungen z. B. Treibstoff)
  • Gewerkschaftsbeiträge
  • Arbeitsmittel (z. B. Computer, Werkzeug, Berufskleidung, Fachliteratur)
  • Arbeitszimmer bzw. Homeoffice-Pauschale, Telefon-, Internetkosten
  • Fortbildungskosten (z. B. Studienkosten, Techniker-, Meisterkurs abzgl. direkt zuordenbare Zuschüsse z. B. Bafög)
  • Bewerbungskosten (z. B. Fahrtkosten, Bürobedarf)
  • Umzugskosten beruflich veranlasst abzgl. steuerfreier Ersatz
  • Unfall- und Berufsrechtsschutzversicherung
  • Steuerberatungskosten
  • Winterbeschäftigungsumlage
  • Auswärtstätigkeit (z. B. Fahrt-, Unterkunftskosten, Verpflegungsmehraufwendungen abzgl. steuerfreier Ersatz, Mahlzeitengestellung)
  • Doppelte Haushaltsführung (z. B. Miete, Mietnebenkosten, notwendiger Hausrat, Zweitwohnungssteuer abzgl. steuerfreier Ersatz)
  • Handwerkerrechnungen (nur Arbeitslohn)
  • Nebenkostenabrechnung (z. B. Kaminkehrer, Hausmeister)
  • Aufwendungen für Haushaltshilfe, Pflege- und Betreuungsleistungen im Haushalt
  • Riesterrente, Rüruprente
  • Einzahlung in inländische oder ausländische gesetzliche Rentenkassen
  • Versicherungsbeiträge (z. B. private Kranken-, Pflege-, Lebens-, Haftpflicht-, Kfz-Versicherung)
  • Spendenbescheinigungen
  • Kirchensteuererstattung/-nachzahlung
  • Nachweis über Behinderung (z. B. Behindertenausweis, Bescheinigung vom Versorgungsamt, Rentenbescheid über Unfallrente)
  • Krankheitskosten (z. B. Medikamente, Zahnarzt, Brille, Krankenhausaufenthalt, Kur, Heilpraktiker)
  • Fahrtkosten zu Ärzten (Anzahl und km)
  • Beerdigungskosten, existenzielle Gerichtsverfahren
  • Unterhaltsleistungen für Kinder, Ex-Mann/-Frau, Eltern, Großeltern, Lebensgefährte:in
  • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge (KV/PV-Beiträge) für unterhaltene Personen
  • Heimkosten, Kosten für Haushaltshilfe
  • Bis 14 Jahre: Betreuungskosten (z. B. Gebühren für Kindergarten, -hort, Babysitter, Tagesmutter)
  • Über 18 Jahre: Ausbildungs- und Lehrverträge, Immatrikulationsbescheinigung
  • Ausbildungsfreibetrag bei auswärtiger Unterbringung
  • Schulgeld (z. B. Privat-, Altenpflegeschulen etc.)
  • Lohnsteuerbescheinigung, KV/PV-Beiträge
  • Nachweis für Alleinerziehende
  • Steuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden)

Steuer-Checkliste zum Download

Hier können Sie sich unsere Steuer-Checkliste als PDF herunterladen.

Haben Sie noch Fragen zu den Steuerunterlagen?

Wir sind gerne für Sie da

Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Wir stehen Ihnen unter nachstehenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

Per E-Mail: einkommensteuer@schlecht-partner.de

Schlecht und Partner
Leopoldstraße 158
80804 München
Tel.: 089 24 29 16 0

Schlecht und Partner
Königstorgraben 11
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 47 78 12 0

Schlecht und Partner
Friedhofstraße 45/47
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 40 05 40 50

TOP